Kelsterbach soll wirtschaftlich prosperieren: Chancen der zentralen Lage im Rhein-Main-Gebiet nutzen
Anreize für Start-ups schaffen und heimische Gründerszene stärken
brachliegende Gewerbeflächen erschließen und vermarkten
Diversifizierung bei der Ansiedlung von Unternehmen fördern: den Fokus nicht mehr nur auf die Logistikbranche richten
Ansiedlung von Unternehmen aus anderen Branchen um Abhängigkeiten zu reduzieren und Arbeitsplätze zu schaffen
Ausbau der digitalen Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für einen attraktiven Gewerbestandort
Digitalisierung für Rathaus und Verwaltung: Hier wurde vieles verschlafen, Versäumnisse gilt es schnell aufzuholen.
Corona hat gezeigt: Onlinebasierter Bürgerservice und mobile Arbeitsplätze müssen Standard werden.
mit einer durchdachten und attraktivenNeuen Stadtmitte mit offenen Strukturen, Pflanzen und Grünflächen.
Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Wer hier arbeitet, soll es sich auch leisten können hier zu wohnen.
Leerstehende Wohnungen gilt es zu reduzieren. Dafür braucht es Beharrlichkeit und eventuell Anreize.
Viele freie Flächen haben wir nicht mehr, daher wollen wir Lücken schließen und eine geregelte Nachverdichtung.
Brachflächen reaktivieren: Wir fordern ein Konzept für eine Anschluss- und Weiternutzung.
Mehr und besseres Grün: Flächen entsiegeln und Beton ersetzen, ohne die Nutzbarkeit zu reduzieren, z. B. am Schlossplatz
Mainvorland: Aufenthaltsqualität erhöhen und stärker touristisch erschließen.
Erholungscharakter der Park- und Grünflächen stärken: mehr Bänke und öffentliche Kräuter- und Gemüsebeete
Das Unterdorf als historischen Kern wollen wir aufwerten und wieder attraktiver machen. Deshalb: gemeinsam ein kreatives Konzept entwickeln.
Kelsterbach soll Heimat und Zuhause für die hier lebenden Menschen sein.
Miteinander gut leben erfordert Engagement von allen. Dafür setzen wir uns ein. Jeder kann Verantwortung für unsere Gemeinschaft übernehmen.
neben dem Erhalt liebgewonnener Feste wie Kerb und Altstadtfest wollen wirneue Initiativen und Ideenin der Kultur fördern
Kelsterbach ist stark im Ehrenamt: Dies brauchen wir auch in Zukunft. Deshalb wollen wir Engagement fördern und weitere Anreize prüfen
Schullandschaft selbst gestalten: Wir setzen uns dafür ein, dass Kelsterbach Schulträger bleibt.
Kommunikation fördert Verständnis und Akzeptanz: Hier ist noch Luft nach oben. Kommunale Vorhaben und Pläne gilt esbesser zu kommunizieren – damit Bürgernähe keine Theorie bleibt.
umsichtiges Wirtschaften für einehandlungsfähige Kommune
für eine gute Balance zwischen kommunalen Einnahmen und Ausgaben
Steuererhöhungen wollen wir möglichst vermeiden.
umsichtige und solideHaushaltspolitik gerade im Hinblick auf die Auswirkungen von Corona
Die Finanzpolitik von heute darf nicht auf Kosten künftiger Generationen gemacht werden.
Für bessere Synergien gilt es die Partnerschaften der Stadt zu prüfen: Vielleicht ist die eine oder andere Aufgabe in der Kernverwaltung besser zu erfüllen.
„Drei gewinnt“weiter vorantreiben, Zusammenarbeit und Partnerschaft sind eine Investition in die Zukunft
Fördermöglichkeiten von Bund und Land müssen besser abgeschöpft werden: Das schont die städtischen Finanzen und damit Steuergelder.
guter und zweckmäßiger ÖPNV auch über den MainRichtung F-Höchst und Hochheim
ÖPNV nach Bedarf: mehr Flexibilität für mehr Mobilität, z. B. durch kleinere Busse und Bedarfshalte, ggf. auch abseits einer Linienbindung
Ausbau der Haltestellen hin zu Barrierefreiheit
den Bahnhof zu einer modernenMobilitätsstationausbauen: Miet- und E-Räder, Ladesäulen für PKW und Räder, Radabstellanlage und Car-Sharing an einem Standort
den ÖPNV attraktiver machen: Car Sharing-Angebote forcieren, z.B. in Zusammenarbeit mit Firmen oder der Stadt
ein Ladesäulenkonzept für den öffentlichen Straßenraum erarbeiten
Überarbeitung bzw. Aktualisierung des Radverkehrskonzepts und Ausbau desRadwegenetzes
Projekte und Ideen erfordern, dass Bürger*innen und Stadt an einem Strang ziehen: Wir fordern eine bessere Kommunikation und mehr Dialog.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.